Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

45 Besuchende bei Informationsveranstaltung der Kreispolizeibehörde

Auf Einladung der Kulturwerkstatt Brenkhausen informierte am 26. Februar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ die Kreispolizeibehörde Höxter über aktuelle Betrugsmaschen und praktische Verhaltensempfehlungen gegenüber Betrügern. Kriminalhauptkommissar Albert Ecke, technischer Sicherheitsberater für Einbruchschutz referierte vor 45 Besuchenden in anschaulicher, lockerer Weise über aktuelle Betrugsmaschen und gab praktische Verhaltensempfehlungen. Wichtig war ihm, dass Gefahren – vor allen Dingen von älteren Menschen – erkannt werden. „Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um Vertrauen zu erschleichen und Menschen zu täuschen. Besonders perfide ist der Betrug am Telefon: Anrufende geben sich als Enkel oder sogar als Polizist aus und setzen ihre Opfer massiv unter Druck, um an Geld oder an persönliche Daten und Dinge zu gelangen“, so Ecke. Auch an der Haustür sind Trickdiebe aktiv, weiß der Sicherheitsberater zu berichten. Sie täuschen Notlagen oder offizielle Tätigkeiten vor, um sich Zutritt zum Gebäude zu verschaffen und Wertgegenstände zu stehlen. Um nicht auf solche Betrüger hereinzufallen, hilft es immer skeptisch zu sein und die Betrugsmethoden zu kennen. Es sollten keine persönlichen Daten z.B. am Telefon weitergegeben werden, sondern das Gespräch sollte sofort beendet werden. Sowohl an der Haustür, wie auch beim Telefonbetrug ist eine Rückversicherung bei der zuständigen Behörde oder bei Angehörigen der richtige Schritt.

Ein weiteres Risiko sei der Taschendiebstahl. In Sekundenschnelle verschwinden Geldbörsen oder Wertsachen, sowohl in Geschäften oder auch öffentlichen Verkehrsmitteln. „Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht den Tätern bereits aus“, so der Kriminalhauptkommissar. Wertsachen sollten stets sicher verstaut werden, Handtaschen und Geldbörsen sollten sich immer in unmittelbarer Sicht- oder Körpernähe befinden, um es potentiellen Dieben so schwer wie möglich zu machen.

Fazit der 90 minütigen Veranstaltung: „Betrüger nutzen raffinierte Methoden, um Vertrauen zu erschleichen und Menschen zu täuschen. Besonders perfide ist der Enkeltrick am Telefon. Albert Ecke warnte nochmals keine persönlichen Daten am Telefon weiter zu gebe, keine Fremden in die Wohnung zu lassen und Wertstachen sicher aufzubewahren. Nur so kann das Risiko minimiert und die Sicherheit gestärkt werden.

Josef  Krekeler und Josef Weskamp vom Kulturverein freuten sich über die sehr gute Resonanz der zweiten Veranstaltung der Kulturwerkstatt Brenkhausen. Am 26. März um 19.00 Uhr folgt die nächste Vortragsreihe über das Thema „Mundgesundheit“. Referent ist Dr. Dr. Moussa aus Brenkhausen.

Back to top