Kulturverein bringt Leben in die „Alte Schule“ – Lesungen, Workshops, Vorträge, Aktionen in Brenkhausen Herbstfeuerwerk der Ideen
Elena Finke, die unter dem Pseudonym Elli Poletti schreibt, kommt zu einer Lesung ins Dorfgemeinschaftshaus.
Der Kulturverein Brenkhausen bietet im Herbst, unter Beteiligung der Reparatur- und Kulturwerkstatt, für die Bürgerinnen und Bürger aus Brenkhausen und Umgebung ein umfangreiches Programm an. Vielfältige und interessante Veranstaltungen erwarten Gäste im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Brenkhausen.
Premieren-Lesung
Die Autorin Elli Poletti ist in Brenkhausen aufgewachsen und lebt sowohl in Brenkhausen als auch in Bielefeld, wo sie beruflich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt ist. Sie freut sich, am Sonntag, 28. September, ab 16 Uhr (Einlass ab 15 Uhr) im DGH „Alte Schule“ ihr neues Buch „Und immer wieder geht die Sonne auf“ vorzustellen und Passagen vorzulesen.
Die Besucher erwartet bei freiem Eintritt ein kostenloser Begrüßungscocktail. Daneben wird es auch Kaffee und Kuchen geben. Vor Ort kann auch das Buch erworben werden, auf Wunsch mit persönlicher Widmung der Autorin Elli Polletti.
Upcycling-Workshop
In Kooperation mit dem Kreis Höxter findet während der Reparaturwerkstatt am 1. Oktober, 17 bis 20 Uhr, im DGH „Alte Schule“ ein kostenloser Upcycling-Workshop mit der Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz statt. Der Workshop ist kostenlos und offen für alle. Zur besseren Planung ist eine kurze Anmeldung, per Mail an brenkhausen2023@gmail.com oder per Telefon 0174/3167425 erforderlich.
Spieleabend
Am Mittwoch, 8. Oktober, ab 18 Uhr findet im DGH „Alte Schule“ der 2. Brenkhäuser Spieleabend für Jung und Alt statt. Eingeladen sind alle, die Lust und Spaß am Spielen haben. Eine größere Auswahl an Spielen ist vorhanden, die Teilnehmer können gern auch selbst Spiele mitbringen. Der Eintritt ist frei, Getränke werden angeboten.
Pedelec-Kurs
Am Mittwoch, 15. Oktober, 14 Uhr, findet in Kooperation mit der Volkshochschule und der Polizei Höxter auf dem ehemaligen Schulhof am DGH ein Pedelec-Kurs statt. Neben Tipps zur Handhabung wird es auch praktische Übungen geben. Ebenso werden auch wichtige Regeln angesprochen, die bei der Nutzung eines E-Bikes zu beachten sind. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich per Mail vhs@vhs-hoexter.de und brenkhausen2023@gmail.com oder per Telefon 05271/9634303 und 0174/3167425.
Vortrag über KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie prägt bereits heute den Alltag, von Sprachassistenten über Bilderkennung bis hin zu medizinischen Diagnosen. Doch wie funktioniert KI eigentlich, und was bedeutet sie für das Leben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags „KI – einfach erklärt“, den die Referentin Brigitte Fedeler, Expertin für digitale Technologien aus Bielefeld, am Mittwoch, 29. Oktober, von 19 bis 21 Uhr halten wird.
Sie wird die Grundlagen von KI anschaulich und ohne Fachchinesisch erklären. Ziel des Vortrages ist es, Unsicherheiten abzubauen und erste Ideen zur sinnvollen Nutzung von KI zu entwickeln. Er richtet sich an alle Interessierten, auch ohne Vorkenntnisse. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung per Mail an brenkhausen2023@gmail.com oder per Telefon 0174/3167425 ist jedoch erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt ist.
Vortrag über Vererben
Wie vererbe ich? Was geschieht, wenn ich nichts tue? Zu diesem Thema gibt es in Kooperation mit der VHS Höxter-Marienmünster am Mittwoch, 5. November, von 19 bis 20.30 Uhr, einen Vortrag. Der Referent, Rolf Winklmair, ist Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Familienrecht und Erbrecht.
Der Vortrag informiert über die Notwendigkeit eines Testaments und klärt über die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Erbfall auf. Wer alles gut vorbereitet hat, erspart seiner Familie und seinen Freunden Unsicherheit, Streit und oft langwierige und teure rechtliche Auseinandersetzungen. Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist vorab eine Anmeldung erforderlich per Mail an brenkhausen2023@gmail.com oder per Telefon 0174/3167425.
Kneipenquiz
Quizspaß ohne Kneipe – aber mit genauso viel Spaß und Stimmung: Die Kulturwerkstatt Brenkhausen veranstaltet am Samstag, 22. November, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) das erste Brenksche Kneipenquiz im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“. Eingeladen sind alle Interessierten, die spannende Fragen, verrücktes Wissen und gemeinsames Rätseln lieben.
Anmelden können sich Teams, die sich einen Teamnamen geben und aus mindestens vier und höchstens sechs Personen bestehen. Auch Einzelpersonen können teilnehmen – aus diesen stellt der Veranstalter dann ein Team oder mehrere Teams zusammen. Das Startgeld beträgt fünf Euro pro Teilnehmer und ist am Veranstaltungstag vor Ort zu bezahlen.
Es gilt, bis zu zehn Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten wie Geschichte, Sport, Allgemeinwissen usw. zu beantworten. Zu gewinnen gibt es Geldpreise. Der Veranstalter verspricht, dass das komplette Startgeld als Gewinn an die besten drei Teams wieder ausgeschüttet wird. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 15. November. Bei der Anmeldung per Telefon 0174/3167425 oder Mail an brenkhausen2023@gmail.com sind die Namen der Teammitglieder sowie der Name des Teams anzugeben.
Weihnachtsbingo
Die Kulturwerkstatt Brenkhausen veranstaltet am Mittwoch, 3. Dezember, das erste Weihnachtsbingo im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“. Eingeladen sind alle Interessierten, die in der Vorweihnachtszeit einen geselligen Abend mit Spiel und Spaß verbringen möchten.
Ab 18 Uhr wird der Spielleiter die ersten Bingokugeln aus der Trommel ziehen. Auf die erfolgreichsten Spieler warten tolle Preise. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, der Preis für eine Bingokarte beträgt fünf Euro. Angeboten werden warme und kalte Getränke. Zur besseren Planung und Vorbereitung sind Anmeldungen bis zum 1. Dezember per Telefon 0174/3167425 oder Mail brenkhausen2023@gmail.com erforderlich.