Veranstaltungen der Kultur- und Reparaturwerkstatt Brenkhausen im zweiten Halbjahr 2025
Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 lädt der Kulturverein Brenkhausen e.V. wieder zu zahlreichen Veranstaltungen in das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) „Alte Schule“ in Brenkhausen ein. Im Rahmen des Projektes Kultur- und Reparaturwerkstatt – gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die KFW und den Kreis Höxter – wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm durch die Verantwortlichen zusammengestellt.
Zu den Highlights der Kulturwerkstatt gehören der Spieleabend am 08. Oktober, das Kneipenquiz am 22. November und das Weihnachtsbingo am 03. Dezember. Darüber hinaus bietet die Werkstatt auch weiterhin Vorträge und Workshops zu verschiedenen Gesundheits- und Alltagsthemen an. So wird z.B. am 24. September ein Vortrag über das Thema „Pflegebedürftig – Was nun?“, und am 05. November ein Vortrag zum Thema „Wie vererbe ich?“ angeboten. Ein Pedelec-Kurs auf dem Schulhof des DGH in Zusammenarbeit mit der Kreispolizei und der VHS Höxter am 15. Oktober runden das Angebot für alle Altersgruppen ab. Brenkhausen darf sich auf ein interessantes Halbjahr der Kulturwerkstatt freuen.
Am Mittwoch, den 01. Oktober bietet die Werkstatt in Zusammenarbeit mit dem Kreis Höxter einen Textilworkshop an. In dieser textilen Reparaturwerkstatt wird durch die Mode- und Textildesignerin Laura Schütz aus Steinheim kunstvolles Flicken von Bekleidung angeboten. Einfach kaputte Kleidung und – wenn vorhanden – Nähmaschine mitbringen. Das Angebot ist eine Gelegenheit, um alte Kleidungsstücke wieder aufzupeppen und weiter zu nutzen.
Seit Anfang des Jahres haben bereits 143 Besuchende aus 21 Orten der Stadtbereiche Höxter, Marienmünster, Nieheim, Boffzen und Lügde die acht Veranstaltungen der Reparaturwerkstatt Brenkhausen besucht. Bei dieser Werkstatt für Textil, Elektro und Fahrrad haben ehrenamtlich engagierte Reparaturhelfende mit viel Werkzeug bereits 165 Reparaturen durchgeführt. Die Erfolgsquote liegt dabei bei ca. 65%. „Der Umwelt zuliebe wollen wir zeigen, dass durch Hilfe zur Selbsthilfe gemeinsames Reparieren Spaß machen und oft ganz einfach sein kann“, so der Projektverantwortliche Josef Weskamp. Die Reparaturen sind kostenlos, nur Ersatzteile müssen bezahlt werden. Dieses Erfolgsmodell wird auch im 2. Halbjahr jeden 3 Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr weitergeführt. Nach der Sommerpause sind die Termine: 17.09., 15.10., 19.11. und 17.12.2025. „Auch wenn nichts zu reparieren ist, ist Jeder herzlich eingeladen, um bei einem kühlen Getränk, Kaffee und Kuchen den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen, oder alte zu pflegen“, so Josef Krekeler der 2. Vorsitzende des Kulturverein Brenkhausen.